HEISSER HERBST – Der Einheizpodcast Folge #4: Medienmanipulation  – 80 Arten, wie wir getäuscht werden. Gast: Johannes Menath

Heute haben wir den Buchautor Johannes Menath zu Gast, mit dem wir über Medienmanipulation sprechen.
Johannes studierte Chemieingenieurwesen in Erlangen und Nürnberg und schreibt gerade seine Doktorarbeit. Mit Freunden gründete er die „Agora-Initiative“, die sich „kritisch mit der Aushebelung demokratischer Prinzipien durch psychologische Einflussnahme befasst und Aufklärung betreibt“. Sein bald erhältliches Buch „Moderne Propaganda: 80 Methoden der Meinungslenkung“ (Zeitgeist-Verlag) ist das Ergebnis mehrjähriger Dokumentation und Recherche.

Italiens Fingerzeig an von der Leyen – der Anfang vom Ende der EU und des Euro?

Drei Tage vor der Parlamentswahl drohte EU-Kommissionpräsidentin Ursula von der Leyen einer am Sonntag demokratisch gewählten rechtskonservativen italienischen Regierung: Falls nationale Absatzbewegungen von Brüssel wie in Polen oder Ungarn in eine „schwierige Richtung“ gehen sollten, „dann haben wir Werkzeuge.“ Selbst durch keinerlei Wahl demokratisch legitimiert, steht die gebürtige Brüsselerin mitsamt der zentralistischen EU nun vor einen Scherbenhaufen mitsamt einer Währung, die ins Bodenlose fällt.

Eine Analyse von Sven Brajer

Italiens Fingerzeig an von der Leyen – der Anfang vom Ende der EU und des Euro? weiterlesen

HEISSER HERBST – Der Einheizpodcast Folge #2: Mehr Freiheit wagen! Was hilft gegen den Maßnahmen-Staat? Gast: Oliver Gorus

Gas, Putin und die Ukraine, Energiekrise und Frierwinter, Insolvenzenwellen, Verarmung und Horror-Inflation – und der Staat hat es verbockt? Ja, meint unser Gast Oliver Gorus. Er ist libertärer Unternehmer und erfolgreicher Autor. Zusammen mit ihm analysieren wir den überbordenden Maßnahmenstaat – kann der Libertarismus Abhilfe schaffen?

Wohin steuert unsere Gesellschaft? Gezielte Massenverdummung (Teil 1)

„Halt du sie dumm – ich halt‘ sie arm“, war seit jeher die Agenda zwischen Bischof und Fürst zur Zähmung und Ausbeutung des Pöbels. Über die Zeiten haben die entscheidenden Akteure lediglich ihre Legitimation geändert, um ihre Ziele propagandistisch zu verwirklichen.

Ein Meinungsbeitrag von Sven Brajer

Die einen schürten die Angst vor der fremden „Rasse“ (derzeit einmal mehr und völlig geschichtsvergessen als „der Russe“ bzw. „der Chinese“), die anderen vor der anderen „Klasse“. Daran hat sich auch in der aktuellen, momentan gelb-blau bzw. in Regenbogenfarben beflaggten deutschen Demokratur, dem „Corona-Regime“ (Herfried Münkler) nichts geändert, lediglich geben die zentralen Akteure dieses Mal vor mit Hilfe der digitalen Propaganda und Überwachungsinstrumente des 21. Jahrhunderts ein vermeintlich verheerendes Virus und das „Reich des Bösen“ im Osten, koste es den Steuerzahler was es wolle, zu bekämpfen. Parallel macht sich eine kleine, schon vor der Corona-Krise an den Macht- und Finanzhebeln sitzende zumeist selbsternannte „Elite“ die Taschen voll, während der Großteil der Gesellschaft massive freiheitliche und wirtschaftliche Restriktionen und Einbußen hinnehmen muss. Diese enormen Ungleichheiten zeichnen autoritäre bzw. totalitäre Regime aus. Erstaunlich ist der immer noch von rund 2/3 unerkannte Grad des Rückfalls in alte, seit 1989/1990 historisch überwunden geglaubte totalitäre Muster.

„Wohin steuert unsere Gesellschaft? Gezielte Massenverdummung (Teil 1)“ weiterlesen

Medienpolitik: Alle Macht den Räten…

Alle Macht den Räten…

Unter dieser einer Gewerkschaft durchaus angemessenen aber dennoch provokanten Losung stand am 7. September eine öffentlich zugängliche Medienpolitische Tagung von ver.di und DGB, die sich im Wesentlichen mit der durch die aktuellen Ereignisse in Kritik geratene Rolle der Gremienräte befassen wollte.

Ein Gastbeitrag von Torsten Küllig

„Medienpolitik: Alle Macht den Räten…“ weiterlesen

HEISSER HERBST – Der Einheizpodcast Folge #1: Wie viel DDR steckt in der BRD?

In den Bereichen Medien, Überwachung, #Moralisierung und staatliche Pfründeverteilung gibt es einige Ähnlichkeiten zwischen der DDR und der BRD insbesondere ab 2020. Das Erkennen insbesondere viele #Ostdeutsche und gehen auf die Straße, wie am Montag auf dem symbolträchtigen Leipziger #Augustusplatz geschehen. In der Premiere des „Einheizpodcast“, der euch mindestens diesen heißen Herbst über begleiten wird, sind Medienethiker Aron Morhoff und Historiker Dr. Sven Brajer gleich in alle politisch-medialen Fettnäpfchen getreten: Sie wagten, die Narrative der „Corona-, Migrations-, Klima- und Energiekrise“ zu kritisieren.

„Heißer Herbst“ im Osten eröffnet? Anti-Regierungsdemonstrationen in Leipzig polarisieren

Am Montag versammelten sich mehrere tausend Demonstranten auf dem Leipziger Augustusplatz, um gegen die antirussischen Sanktionen, die Deutschland mehr als Russland schaden und große Teile der Bevölkerung in Armut stürzen zu demonstrieren. Während das bundesdeutsche mediale Echo eindeutig ist, scheint festzustehen: Im Osten ist für viele das Maß voll.

Eine Analyse von Sven Brajer

„„Heißer Herbst“ im Osten eröffnet? Anti-Regierungsdemonstrationen in Leipzig polarisieren“ weiterlesen

Der Nichtwähler in der deutschen Parteien-Demokratur

Wenn Wahlen etwas ändern würden, wären sie längst verboten (Kurt Tucholsky)

Seit den 1970er Jahren ging die Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen bis 2021 um etwa 15 Prozent zurück. Im größten Bundesland Nordrhein-Westfalen konnte sich bei den letzten Landtagswahlen nur noch gut jeder zweite Wahlberechtigte für eine Partei an der Wahlurne begeistern. Neben der Angleichung und Austauschbarkeit der politischen Akteure und parteipolitischen Programme, gesellten sich zuletzt noch hierzulande unbekannte „Wahlpannen“ wie in Berlin hinzu. Viele Menschen fragen sich daher zurecht: Wozu noch wählen gehen?

Ein Meinungsbeitrag von Sven Brajer

„Der Nichtwähler in der deutschen Parteien-Demokratur“ weiterlesen

Wieviel Heimat darf es noch sein?

Umgebindehaus mit Herrnhuter Stern, südliche Oberlausitz, vermutlich 2.Hälfte 18. Jahrhundert, Foto: michafotos/pixabay/3.2.2020

Heimat. Familie. Religion – eine bis in das Zeitalter der Industrialisierung auch in westlichen Gesellschaften zusammenhängende Trias, welche den Menschen Halt gab, oder dies ihnen zumindest versprach. In der „Postmoderne“ mit ihren „Segnungen“ – wie gleichgeschalteten „Smart Cities“ und digitalem Nomadentum – wird vermittelt, dass dies alles nicht mehr wichtig sei. Doch erweist sich gerade ein starker Heimatbezug als Bollwerk gegen transhumanistischen Größenwahn und den überbordenden Zentralstaat.

ein Meinungsbeitrag von Sven Brajer

Wieviel Heimat darf es noch sein? weiterlesen

Warum dieser Blog?

Über dreißig Jahre nach der „Wiedervereinigung“ zeigt sich: Ost- und Westdeutschland haben immer noch nicht zueinander gefunden, die Kluft scheint seit den 2010er Jahren sogar größer geworden zu sein.

Ruine Spinnerei-Weberei Ebersbach (2016, Foto von André Joosse)
Ruine Spinnerei-Weberei Ebersbach, Oberlausitz, Sachsen (2016, Foto von André Joosse, https://www.urbex.nl/)

Während im Westen das Vertrauen in „den Staat“, in die etablierten Parteien und den Umgang mit den globalistischen Krisen unserer Zeit (Migration, „Gender“, Klimawandel, Corona, Ukraine-Krieg) unerschütterlich scheint, sieht das im Osten – wo die soziale Frage immer noch die entscheidende ist – ganz anders aus. Die Aussage: „Ihr denkt an das Ende der Welt, wir denken ans Ende des Monats“[1] beschreibt einen Hauptunterschied am besten: So verdienen im Jahr 2022 Westdeutsche immer noch durchschnittlich tausend Euro mehr pro Monat als Ostdeutsche.[2] Die historische Teilung zwischen Kapitalismus und „real existierenden Sozialismus“ wirkte sich verheerend aus: Konnte man im Westen Dank transatlantischer Schützenhilfe vierzig Jahre lang Wirtschaftswunder feiern, Eigentum anhäufen und vererben, war der Vermögensaufbau für Privatleute in der DDR nur schwer möglich. Folglich konnten dann auch nur die wenigsten Ostdeutschen – ganz abgesehen von der fehlenden Erfahrung – die „fetten Jahre“ an der Börse und am Immobilienmarkt in den Nuller und vor allem 2010er Jahren mitnehmen.

Doch auch kulturell lebt man in verschiedenen Welten: Während in Hamburg. München oder Düsseldorf Aufgewachsene mit Hollywood, Coca-Cola und Popcorn bzw. heute Netflix, Instagram und „Cookies“ kulturalisiert sind und oftmals schon x-fach in den „[US-]Staaten“, Kanada oder Australien waren, fühlen sich rechts der Elbe die Ü30-Generationen eher mit ihren östlichen und südöstlichen slawischen Nachbarn und deren Anrainern mental, kulturell und kulinarisch verbunden: Von Tolstoi bis zu den Czerwone Gitary/Rote Gitarren, von der Soljanka bis zum Gulasch.  

Dieser Blog will den Osten Deutschlands und seinen bodenständigen Menschen eine Stimme geben sowie um Verständnis für einen oft – aber nicht immer – ganz anderen Blick auf die Dinge werben – denn nach wie vor dominieren Westdeutsche zwischen Ostsee und Erzgebirge in den Spitzenpositionen in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft, während der gegenwärtige Anteil der Ostdeutschen bei den bundesdeutschen Eliten immer noch deutlich unterrepräsentiert ist.[3] Dass dazu der von Berlin und Brüssel immer stärker fabrizierte Zentralismus für alle Lebenslagen im mit großem Lokalpatriotismus und wachem Bürgergeist versehenen Sachsen, Thüringen oder Mecklenburg-Vorpommern gar nicht gut ankommt, überrascht dabei wenig – genauso wie das Narrativ vom „rechtsradikalen“ und überflüssigen „Dunkeldeutschland“, verbreitet von Menschen aus Köln, Kassel oder Stuttgart, denen frei nach Uwe Tellkamp heute die Häuser am Dresdner Elbhang gehören[4], aber die noch nie einen Fuß an die Müritz oder in die Oberlausitz gesetzt haben.

Wenn sich dazu eine vermeintlich alternativlose Politik, umrahmt von tendenziösen Haltungsjournalismus, immer weiter von der Lebensrealität der Menschen verabschiedet und die vorhandenen demokratischen Institutionen und Prozesse zu einer Farce verkommen, wird es Zeit dem etwas entgegenzusetzen.


[1] Gegen die Kultureliten, Nach „Rückkehr nach Reims“ von Didier Eribon, als Theaterstück inszeniert von Michael Rettig am 29.11.2019, https://www.kreiszeitung.de/kultur/gegen-kultureliten-13259214.html

[2] Dietmar Bartsch, Sören Pellmann, 26. Januar 2022 https://www.linksfraktion.de/themen/nachrichten/detail/lohnunterschied-zwischen-ost-und-west-inakzeptabel/

[3] Raj Kollmorgen: Zwischen Austausch und Marginalisierung: Ostdeutsche in den Eliten nach der Vereinigung (26.5.2020), https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/310065/zwischen-austausch-und-marginalisierung-ostdeutsche-in-den-eliten-nach-der-vereinigung/

[4] Der Fall Tellkamp – Streit um die Meinungsfreiheit. Dokumentarfilm von Andreas Gräfenstein. Erstausstrahlung im ZDF am 22.5.2022, Mediathek: https://www.zdf.de/kultur/kulturdoku/der-fall-tellkamp-film-102.html