EINHEIZPODCAST Folge #15: „Ostdeutsche Identität und westdeutsche Medienrealität” | GÄSTE: Michael Meyen und Katrin Huß

Im Manova-Einheizpodcast haben der Historiker Sven Brajer und der Medienethiker Aron Morhoff die Moderatorin Katrin Huß sowie den Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Michael Meyen zu Gast. Sie diskutieren darüber, was ostdeutsche Identität ausmacht und warum diese so oft in Opposition zum Haltungsjournalismus der Öffentlichen-Rechtlichen Rundfunkanstalten und westdeutschen Privatmedien steht.

Der Einheizpodcast Folge #9: Mit Waffen Frieden schaffen: Woher kommt die deutsche Kriegslust? Gast: Ullrich Mies

In der mittlerweile 9. Folge des EINHEIZPODCAST sprachen Sven Brajer und Aron Morhoff mit dem Autor Ullrich Mies (“Fassadendemokratie und Tiefer Staat) über das Thema: „Mit deutschen Waffen Frieden schaffen: Woher kommt die Kriegslust?“

Dabei wurde richtig „eingeheizt“: Besonders die Rolle der aktuellen Politikergenerationen mitsamt der Wandlung der Grünen von einer Friedens- zur Kriegs(treiber-)partei, die Entkernung der ehemaligen Volksparteien CDU und SPD und die Rolle der Mainstreammedien standen im Mittelpunkt des Gesprächs.

P.S.: Wir teilen dabei viele Standpunkte unseres Gastes, aber nicht jedes Wording

Hirnwäsche 24/7 auf allen Kanälen? Johannes Menath dechiffriert „Moderne Propaganda“ durch „80 Methoden der Meinungslenkung“

Eine Rezension von Sven Brajer

Spätestens seit der „Corona-Krise“, dem Amtsantritt der „Ampel“ sowie dem Ukraine-Krieg und seiner langen Vorgeschichte ist immer mehr Leuten klar geworden: Besonders die Medien, aber auch die Politik und eben nicht nur die Werbung arbeiten selektiv, perspektivisch und vor allem normativ. Oder weniger wissenschaftlich ausgedrückt: Wir werden nicht nur permanent an der Nase herumgeführt, sondern auch noch zu nützlichen Idioten einer steinreichen und mit allen Wassern gewaschenen globalistischen Elite gemacht, die ihre moralinsauren und narzisstischen Wasserträger in Politik und Medien jahrzehntelang Stück für Stück in den entsprechenden Positionen installiert hat. Warum ca. 70 bis 80 Prozent der Bevölkerung dieses traurige Spiel nicht durchschauen, erklärt Johannes Menath auf 141 Seiten im übersichtlichen 11,6×1,5×17,8-Format für 16,90 € (erschienen im Zeitgeist-Verlag).

„Hirnwäsche 24/7 auf allen Kanälen? Johannes Menath dechiffriert „Moderne Propaganda“ durch „80 Methoden der Meinungslenkung““ weiterlesen

Gescheiterte Wiedervereinigung: Wem gehören die Zeitungen im Osten? (Teil 1)

Was im Osten gelesen wird, bestimmen auch 32 Jahre nach der „Einheit“ zumeist Westdeutsche – die Kluft zwischen veröffentlichter Meinung und ostdeutschen Befindlichkeiten ist unübersehbar. Anstatt die Lebensrealität vor Ort im Blick zu haben, werden mit hoher Schlagzahl globalistische Agenden mit einseitigem transatlantischem Fokus durch das mediale Dorf getrieben.

Eine Analyse von Sven Brajer

„Gescheiterte Wiedervereinigung: Wem gehören die Zeitungen im Osten? (Teil 1)“ weiterlesen

HEISSER HERBST – Der Einheizpodcast Folge #4: Medienmanipulation  – 80 Arten, wie wir getäuscht werden. Gast: Johannes Menath

Heute haben wir den Buchautor Johannes Menath zu Gast, mit dem wir über Medienmanipulation sprechen.
Johannes studierte Chemieingenieurwesen in Erlangen und Nürnberg und schreibt gerade seine Doktorarbeit. Mit Freunden gründete er die “Agora-Initiative”, die sich „kritisch mit der Aushebelung demokratischer Prinzipien durch psychologische Einflussnahme befasst und Aufklärung betreibt“. Sein bald erhältliches Buch „Moderne Propaganda: 80 Methoden der Meinungslenkung“ (Zeitgeist-Verlag) ist das Ergebnis mehrjähriger Dokumentation und Recherche.

Medienpolitik: Alle Macht den Räten…

Alle Macht den Räten…

Unter dieser einer Gewerkschaft durchaus angemessenen aber dennoch provokanten Losung stand am 7. September eine öffentlich zugängliche Medienpolitische Tagung von ver.di und DGB, die sich im Wesentlichen mit der durch die aktuellen Ereignisse in Kritik geratene Rolle der Gremienräte befassen wollte.

Ein Gastbeitrag von Torsten Küllig

„Medienpolitik: Alle Macht den Räten…“ weiterlesen

Der Nichtwähler in der deutschen Parteien-Demokratur

Wenn Wahlen etwas ändern würden, wären sie längst verboten (Kurt Tucholsky)

Seit den 1970er Jahren ging die Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen bis 2021 um etwa 15 Prozent zurück. Im größten Bundesland Nordrhein-Westfalen konnte sich bei den letzten Landtagswahlen nur noch gut jeder zweite Wahlberechtigte für eine Partei an der Wahlurne begeistern. Neben der Angleichung und Austauschbarkeit der politischen Akteure und parteipolitischen Programme, gesellten sich zuletzt noch hierzulande unbekannte „Wahlpannen“ wie in Berlin hinzu. Viele Menschen fragen sich daher zurecht: Wozu noch wählen gehen?

Ein Meinungsbeitrag von Sven Brajer

„Der Nichtwähler in der deutschen Parteien-Demokratur“ weiterlesen