Noch immer „Kommunisten oder Faschisten“? – Der Osten wirbelt die deutsche Parteienlandschaft auf

Während Die Linke den Prozess ihrer politischen (Selbst)Zerstörung fast abgeschlossen hat und daraus wohl eine neue Partei um Sahra Wagenknecht hervorgehen wird, gehen die Umfragewerte der AfD durch die Decke. Anstatt sich den gigantischen Berg an bundesrepublikanischen Problemen zu stellen, zeigt das Berliner Partei-Establishment mit dem hypermoralischen Zeigefinger auf die alten und neuen Schmuddelkinder – die werden dadurch erst recht immer stärker.

Ein Meinungsbeitrag von Sven Brajer

„Noch immer „Kommunisten oder Faschisten“? – Der Osten wirbelt die deutsche Parteienlandschaft auf“ weiterlesen

EINHEIZPODCAST Folge #12: Migration: Segen, Fluch oder Notwendigkeit im 21. Jhd? | GÄSTE: Roberto De Lapuente & Tom J. Wellbrock

Neben anderen Dauerkrisen wie der „Klimakrise“ oder dem Ukrainekrieg und seiner Vorgeschichte, verfolgt uns spätestens seit 2015 eine heftige Debatte um („Wirtschafts-“)-Flüchtlinge, Migranten und Asylsuchende. Umso stärker die globalen Agenden und damit stets verbunden die Politik der Bundesregierung am Portemonnaie und an den Grundrechten der Bundesbürger zehren, desto geringer wird die Toleranz der Aufnahmebereitschaft – erst recht, wenn davon auszugehen ist, dass 2023 das Jahr mit den meisten Asylanträgen nach dem bisherigen Rekordjahr 2016 werden wird. Darüber diskutierten in der 12. Folge des Einheizpodcast Sven Brajer und Aron Morhoff mit Tom J. Wellbrock und Roberto De Lapuente.

“Wohlstand für alle” war einmal: Die Bundesrepublik auf dem Weg zum Entwicklungsland

Verwaltung, Infrastruktur und die öffentliche Sicherheit befinden sich in einer angespannten Situation. Die inflationäre Enteignung der deutschen Angestellten, Arbeiter, Sparer und Steuerzahler geht 2023 in die nächste Runde. Wenig überraschend konstatiert dazu der Finanzexperte Michael Every: Deutschland ist auf dem besten Weg zu einer Entwicklungsökonomie.

Ein Meinungsbeitrag von Sven Brajer

„“Wohlstand für alle” war einmal: Die Bundesrepublik auf dem Weg zum Entwicklungsland“ weiterlesen

Der Einheizpodcast Folge #11: Weltmeister im Verdrängen? Die fehlende Aufarbeitung der „Corona-Krise“ Gast: Bernd Loyen

Im 11. Einheizpodcast sprachen wir mit dem Macher der Dokureihe „Coronakrise 2020 – 2022“. In der bald 5- teiligen Serie hat Bernd Loyen auf seinen Odysee-Kanal „Niveauregulierung“ viele Stunden an Material – zumeist aus den „öffentlich-rechtlichen“ Medien – gesichtet und zusammengestellt. Ein wichtiger Rückblick in die Abgründe dreier dunkler Jahre. Nichts und niemand ist vergessen! „Staring“: Jens Spahn, Christian Drosten, Lothar Wieler, Karl Lauterbach, Markus Söder, Michael Kretschmer, „Joko“ Winterscheidt, Eckart von Hirschhausen, Die Ärzte, Sarah Frühauf, Sarah Bosetti, Mai Thi Nguyen-Kim, Emilia Fester und zahlreiche andere Einpeitscher und Mitläufer.

Hier geht’s zu seinem großen Archiv von historischer Relevanz: https://odysee.com/@23bloyen:e

Der Einheizpodcast Folge #10: Religiosität, Entspiritualisierung und Entwurzelung. Gast: Charles Fleischhauer

Unser heutiger Gast ist Charles Fleischhauer und mit ihm sprachen wir über das Thema (Fehlende) Religiosität, Entspiritualisierung und Entwurzelung. Es geht um die Ent-Ästhetisierung der Kultur, um Bauhaus-Architektur (die vom Nationalsozialismus als “Keimzelle des Kommunismus” bezeichnet wurde), um Kirchenaustritte und die Frage ob osteuropäische Länder wirklich kommunistischer geprägt wurden als westeuropäische…oder gerade andersherum?

Der „Osten“ als „westdeutsche Erfindung“? – Dirk Oschmanns gnadenlose Abrechnung mit der Kolonialisierung der DDR und der anhaltenden Abwertung der Ostdeutschen

Abgewickelte Wirtschaft. Westprofessoren, Westjuristen, Westmedien oder westdeutsche Hausbesitzer. Enorme Gehaltsunterschiede zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern. Generelles Kleinhalten der „Ossis“ – der Leipziger Germanist Dirk Oschmann bringt eine längst überfällige Debatte um fehlende Gleichberechtigung in die breite Öffentlichkeit – 33 Jahre nach der „Wiedervereinigung“ wird es dafür höchste Zeit.

Eine Rezension von Sven Brajer

„Der „Osten“ als „westdeutsche Erfindung“? – Dirk Oschmanns gnadenlose Abrechnung mit der Kolonialisierung der DDR und der anhaltenden Abwertung der Ostdeutschen“ weiterlesen

„Auswandern oder Standhalten…Politisches Exil oder Widerstand?“ – Ullrich Mies stellt die neue Gretchenfrage

Eine Rezension von Sven Brajer

In seinem neuesten Buch (erschienen bei De Blauwe Tijger: Groningen 2023, 300 S., 23 €) gibt Herausgeber Ullrich Mies mitsamt 19 Autoren, die überwiegend anschauliche Einblicke ihrer Exilerfahrungen liefern, Antworten, weshalb sie Deutschland bzw. Österreich in den letzten Jahren den Rücken gekehrt haben.

„„Auswandern oder Standhalten…Politisches Exil oder Widerstand?“ – Ullrich Mies stellt die neue Gretchenfrage“ weiterlesen