HEISSER HERBST – Der Einheizpodcast Folge #6: Was folgt auf das Ende dieses Systems? Gast: Dr. Milosz Matuschek

In einem einstündigen Gespräch wird die Architektur unserer Medienmatrix untersucht. Wir sprechen über die anhaltende Massenpsychose und Verdrängung, die Forderungen nach “Corona-Amnestie” und Heinz Budes Madagaskar-Vergleich.

HEISSER HERBST – Der Einheizpodcast Folge #5: Geht der Westen an seiner Dekadenz zugrunde? Gast: Martin Moczarski

In der 5. Folge des Einheizpodcasts zum Heißen Herbst haben wir uns zusammen mit Martin Moczarski (eigentümlich frei, Schlagerstar) die Frage gestellt: Geht der ‘Wertewesten’ an seiner kollektiven Dekadenz zugrunde? Dabei ging es um Wohlstandsverluste, Überakademisierung, fehlende Handwerker, den Westen und den Osten, die AfD, hochgeistige Getränke, Kürbissuppe und natürlich um Libertarismus– also das volle Programm! 

Gescheiterte Wiedervereinigung: Wem gehören die Zeitungen im Osten? (Teil 2)

iStock, Foto: Frank Peters. Berliner Mauer, 1.10.2019 (Symbolbild)

Was im Osten gelesen wird, bestimmen auch 32 Jahre nach der „Einheit“ zumeist Westdeutsche – die Kluft zwischen veröffentlichter Meinung und ostdeutschen Befindlichkeiten ist unübersehbar. Anstatt die Lebensrealität vor Ort im Blick zu haben, werden mit hoher Schlagzahl globalistische Agenden mit einseitigem transatlantischem Fokus durch das mediale Dorf getrieben.

Eine Analyse von Sven Brajer (Teil 1 finden Sie hier)

„Gescheiterte Wiedervereinigung: Wem gehören die Zeitungen im Osten? (Teil 2)“ weiterlesen

HEISSER HERBST – Der Einheizpodcast Folge #4: Medienmanipulation  – 80 Arten, wie wir getäuscht werden. Gast: Johannes Menath

Heute haben wir den Buchautor Johannes Menath zu Gast, mit dem wir über Medienmanipulation sprechen.
Johannes studierte Chemieingenieurwesen in Erlangen und Nürnberg und schreibt gerade seine Doktorarbeit. Mit Freunden gründete er die “Agora-Initiative”, die sich „kritisch mit der Aushebelung demokratischer Prinzipien durch psychologische Einflussnahme befasst und Aufklärung betreibt“. Sein bald erhältliches Buch „Moderne Propaganda: 80 Methoden der Meinungslenkung“ (Zeitgeist-Verlag) ist das Ergebnis mehrjähriger Dokumentation und Recherche.

Italiens Fingerzeig an von der Leyen – der Anfang vom Ende der EU und des Euro?

Drei Tage vor der Parlamentswahl drohte EU-Kommissionpräsidentin Ursula von der Leyen einer am Sonntag demokratisch gewählten rechtskonservativen italienischen Regierung: Falls nationale Absatzbewegungen von Brüssel wie in Polen oder Ungarn in eine „schwierige Richtung” gehen sollten, „dann haben wir Werkzeuge.” Selbst durch keinerlei Wahl demokratisch legitimiert, steht die gebürtige Brüsselerin mitsamt der zentralistischen EU nun vor einen Scherbenhaufen mitsamt einer Währung, die ins Bodenlose fällt.

Eine Analyse von Sven Brajer

Italiens Fingerzeig an von der Leyen – der Anfang vom Ende der EU und des Euro? weiterlesen

HEISSER HERBST – Der Einheizpodcast Folge #2: Mehr Freiheit wagen! Was hilft gegen den Maßnahmen-Staat? Gast: Oliver Gorus

Gas, Putin und die Ukraine, Energiekrise und Frierwinter, Insolvenzenwellen, Verarmung und Horror-Inflation – und der Staat hat es verbockt? Ja, meint unser Gast Oliver Gorus. Er ist libertärer Unternehmer und erfolgreicher Autor. Zusammen mit ihm analysieren wir den überbordenden Maßnahmenstaat – kann der Libertarismus Abhilfe schaffen?

Wohin steuert unsere Gesellschaft? Gezielte Massenverdummung (Teil 1)

„Halt du sie dumm – ich halt‘ sie arm“, war seit jeher die Agenda zwischen Bischof und Fürst zur Zähmung und Ausbeutung des Pöbels. Über die Zeiten haben die entscheidenden Akteure lediglich ihre Legitimation geändert, um ihre Ziele propagandistisch zu verwirklichen.

Ein Meinungsbeitrag von Sven Brajer

Die einen schürten die Angst vor der fremden „Rasse“ (derzeit einmal mehr und völlig geschichtsvergessen als „der Russe“ bzw. „der Chinese“), die anderen vor der anderen „Klasse“. Daran hat sich auch in der aktuellen, momentan gelb-blau bzw. in Regenbogenfarben beflaggten deutschen Demokratur, dem „Corona-Regime“ (Herfried Münkler) nichts geändert, lediglich geben die zentralen Akteure dieses Mal vor mit Hilfe der digitalen Propaganda und Überwachungsinstrumente des 21. Jahrhunderts ein vermeintlich verheerendes Virus und das „Reich des Bösen“ im Osten, koste es den Steuerzahler was es wolle, zu bekämpfen. Parallel macht sich eine kleine, schon vor der Corona-Krise an den Macht- und Finanzhebeln sitzende zumeist selbsternannte „Elite“ die Taschen voll, während der Großteil der Gesellschaft massive freiheitliche und wirtschaftliche Restriktionen und Einbußen hinnehmen muss. Diese enormen Ungleichheiten zeichnen autoritäre bzw. totalitäre Regime aus. Erstaunlich ist der immer noch von rund 2/3 unerkannte Grad des Rückfalls in alte, seit 1989/1990 historisch überwunden geglaubte totalitäre Muster.

„Wohin steuert unsere Gesellschaft? Gezielte Massenverdummung (Teil 1)“ weiterlesen

Medienpolitik: Alle Macht den Räten…

Alle Macht den Räten…

Unter dieser einer Gewerkschaft durchaus angemessenen aber dennoch provokanten Losung stand am 7. September eine öffentlich zugängliche Medienpolitische Tagung von ver.di und DGB, die sich im Wesentlichen mit der durch die aktuellen Ereignisse in Kritik geratene Rolle der Gremienräte befassen wollte.

Ein Gastbeitrag von Torsten Küllig

„Medienpolitik: Alle Macht den Räten…“ weiterlesen

HEISSER HERBST – Der Einheizpodcast Folge #1: Wie viel DDR steckt in der BRD?

In den Bereichen Medien, Überwachung, #Moralisierung und staatliche Pfründeverteilung gibt es einige Ähnlichkeiten zwischen der DDR und der BRD insbesondere ab 2020. Das Erkennen insbesondere viele #Ostdeutsche und gehen auf die Straße, wie am Montag auf dem symbolträchtigen Leipziger #Augustusplatz geschehen. In der Premiere des „Einheizpodcast“, der euch mindestens diesen heißen Herbst über begleiten wird, sind Medienethiker Aron Morhoff und Historiker Dr. Sven Brajer gleich in alle politisch-medialen Fettnäpfchen getreten: Sie wagten, die Narrative der „Corona-, Migrations-, Klima- und Energiekrise“ zu kritisieren.

“Heißer Herbst” im Osten eröffnet? Anti-Regierungsdemonstrationen in Leipzig polarisieren

Am Montag versammelten sich mehrere tausend Demonstranten auf dem Leipziger Augustusplatz, um gegen die antirussischen Sanktionen, die Deutschland mehr als Russland schaden und große Teile der Bevölkerung in Armut stürzen zu demonstrieren. Während das bundesdeutsche mediale Echo eindeutig ist, scheint festzustehen: Im Osten ist für viele das Maß voll.

Eine Analyse von Sven Brajer

„“Heißer Herbst” im Osten eröffnet? Anti-Regierungsdemonstrationen in Leipzig polarisieren“ weiterlesen